geb. am 23. 4. 1960 in Krefeld
ULRIKE LEHMANN
Geburtsdatum: 23.04.1960
Geburtsort: Krefeld
Staatsangehörigkeit: Deutsch
Familienstand: ledig, ein Sohn
Sprachen: Englisch, Französischkenntnisse
Adresse: Stephanienufer 19, 68163 Mannheim
Tel/Fax: 0621/83 59 959
Email: u.lehmann_art@web.de, oder info@.ulrikelehmann.de
Seit Juni 2006 hauptverantwortliche Kuratorin für die Rudolf-Scharpf-Galerie (RSG) der Stadt Ludwigshafen
Seit April 2005 Kuratieren eigener Ausstellungen
in der Rudolf-Scharpf-Galerie, Ludwigshafen:
„strip“ – Malerei und Fotografie im Dialog (C. Desgranges
u. Yvonne Lee Schultz) / Sonja Alhäuser und Bea Emsbach – Figürliche
Zeichnungen im Dialog / „archi-tektur mobil“ – Zu den Internationalen
Fototagen (u.a. mit M+D Löbbert, Magda-lena Jetelova, Stephen Craig,
Yves Netzhammer, Euan McDonald, Julian Rose-feld & Piero Steinle) / Marc
Lüders – Photopicturen / Sven Drühl – Serielle Land-schaften.
2006: „Kinderfotografien: Achim Lippoth und seine Sammlung“ (u.a.
mit Tom Wood, Sally Mann, Weegee, Diane Arbus, Hugo Erfurth) / „Null
Problemo“ (10 Berliner Künstler, u.a. Alex Müller, Svenja
Kreh, Norbert Bisky), kuratiert von Thomas Rentmeister / Steve Johnson –
The Architecture of Pleasure (London) / Simon Pasieka – gelandet (Paris)
2007: MASTERCLASS. Mischa Kuballs Stu-denten der Hochschule für Gestaltung,
Karlsruhe, stellen aus.
Siehe: http://www.ludwigshafen.de/leben_in_ludwigshafen/kultur/rudolf_scharpf_galerie/
sowie Begleitveranstaltungen zu fast allen Ausstellungen.
Seit 2006 Vortragsreihe „Schaufenster:
Künstler aus der Metropolregion mit internationaler Anbindung stellen
sich vor“, u.a. Vortrag von Lukas Einsele: One Step Beyond
/ Ingrid Mwangi und Robert Hutters Video-/Fotoarbeiten / Per-formance von
Wolfgang Sautermeister und Gabriele Oßwald.
2006: Gründung des Förderkreises der RSG mit
Martin Baumeister, Direktor der Dresdner Bank in Ludwigshafen; 1.
Teilnahme der RSG an der Langen Nacht der Museen
2004 Förderpreis der Rudolf-Jahns-Stiftung
erhalten
Juli 2002 – Mai 2006 Kuratorin am Wilhelm-Hack-Museum,
Ludwigshafen
Ausstellungen: 2002: u.a. „Das entgrenzte Bild“ / Heinz
Mack - Wahlverwandt-schaften / Otto Nemitz / „Die Alte Welt und der
Orient. Historische Reisefotogra-fien aus dem Saarland Museum, Saarbrücken“
(RSG, Übernahme) / 2003: leo erb – ein leben in weiß
/ Rudolf Jahns – Retrospektive / „Der Blaue Reiter – Die
Befreiung der Farbe“ (PR und Marketing – Kooperation, Projektmitarbeit)
/ 2004: Vera Molnar / Beat Zoderer / René Acht (Übernahme);
2006: Lienhard von Monkiewitsch: Von Räumen zum Raum / „abstract
art now – floating forms“, u.a. mit Reto Boller, Markus Weggenmann,
Peter Zimmermann, Juan Uslé, Anton Hen-ning, Thomas Ruff, Wolfgang
Tillmans, Gerwald Rockenschaub (eigene Konzep-tion. Sponsoring u.a. durch
DaimlerChrysler, Pro Helvetia, Königl. Niederl. Bot-schaft).
Konzeption und Organisation von Veranstaltungs- / Vortragsreihen
zu einzelnen Ausstellungen (z.B. zu Mack: „Orientierung am Orient? Überlegungen
zu Kulturkontakten und Kulturkonflikten im Anschluss an J.W. Goethe und Heinz
Mack“ u.a. mit Prof. Annemarie Schimmel, Prof. Jochen Hoerisch, Dr.
Markus Brüderlin, Dr. Renate Wiehager).
2000 - 2002 Freiberufliche Tätigkeiten
Autorin für das Buch „Women Artists“, Taschen-Verlag, für
das Kritische Künstler-lexikon, Weltkunst-Verlag, div. Katalogbeiträge;
Journalistin für den Kölner Stadt-anzeiger, Kultur (Schwerpunkt:
Foto und Medienkunst); Redaktion des Themen-heftes „Konstruktionen von
Welt. Zur Rezeption von Medienkunst“ der Zeitschrift „Kunst und
Kirche“ (mit Katharina Winnekes), Texte über das Klonen von Men-schen
in der Foto- und Videokunst sowie über den 11.9.01 und die Folgen in
der Kunst, u.a. im Kunstforum International, Organisation verschiedener Ausstellun-gen,
u.a. „Architekturvisionen“ in der Foto- und Videokunst, Konzeption
und Vor-bereitung verschiedener Buchprojekte.
1999/2000 Begleitung der Ausstellungstournee
„Johann Kresnik – Choreographische Skizzen und Zeichnungen 1973–1998“,
gezeigt in: Landesgalerie Klagenfurt; Kunsthalle Bremen u. Städt. Galerie
Bremen; Deutsches Tanzarchiv/ SK-Stiftung, Köln; Heidelberger Kunstverein;
Kommunale Galerie am Scheunentor, Berlin; Herausgabe des gleichnamigen Katalogbuchs.
1998 – 1999 Wiss. Mitarbeiterin der
Video- und Fotoabteilung des Museums Ludwig, Köln.
Mitarbeit an den Ausstellungen „Abstraktionen“, „Serien
und Konzepte“, „Video Virtuale Foto Fictionale“ (auch Idee
und Konzeption); Idee, Organisation und Mo-deration des Symposiums „Köln:
Medienstadt – Kunststadt – Medienkunststadt?“, Fortführung
des Internetprojektes „Enzyklopädie neue Medien“ und Ausbau
der Video- und Fotosammlung; Idee und Konzept für das Symposium „Video
im Museum“.
1998 Freiberufliche-Tätigkeiten
(Konzeption und Organisation der Kresnik-Ausstellung, tätig für
den Prestel-Verlag und Taschen-Verlag, Katalogtexte, Eröffnungsreden
etc.).
1997 Leiterin des Kunstvereins Konstanz (Ausstellungen:
„Das neue Gesicht“ / Claudia Schink / „Die Architektur,
die Geometrie, die Fotografie“ mit Maik & Dirk Löbbert, Georges
Rousse / „Video ± Interieur“ / sowie Begleitveranstaltungen
zu den Ausstellungen, u.a. Symposium „Kunst am Bau/im öffentlichen
Raum“)
1996 „Kunstsalon bei Lehmann“,
Karlsruhe (Ausstellungen und Vorträge von Künst-lern im eigenen
Wohnraum, u.a. mit Saskia Breitenreicher, Mischa Kuball, Tho-mas Huber, Ulrich
Meister, Jerry Zeniuk, Erwin Wurm, Claudia Schink)
1994 – 1995 Kustodin und wissenschaftliche
Mitarbeiterin am ZKM – Museum für Gegenwartskunst, Karlsruhe
1991 – 1994 Promotion über
Robert Mangold an der HbK, Braunschweig (magna cum laude)
1989 – 1991 Ausstellungsleiterin an der Kunsthalle Bremen (Bremer Kunstpreis / Christa Näher / Wolfgang Staehle – Bilder und Videos / Gotthard Graubner - Arbeiten auf Papier / Rolf Sackenheim – Fotos / Jerry Zeniuk / „Interferenzen“ – 10 Bremer KünstlerInnen nehmen Bezug auf die Sammlung und Architektur der Kunsthalle / Joseph Beuys - Zeichnungen und Druckgrafik, u.a.)
1988 – 1989 Mitarbeit an Ausstellungen
im Sprengel Museum Hannover und Museum Fride-ricianum, Kassel
1987 – 1989 Lehraufträge
an der UGHS Essen (Museumspädagogik) und an der HbK Braun-schweig (Das
Verhältnis von Kunst und Design)
1987 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
(Führungsdienst) auf der Documenta 8, Kassel
1991 – 1994 Promotion über Robert Mangold
an der HbK, Braunschweig (magna cum laude)
1981 – 1987 Studium der Kunst, Germanistik
und Kunstgeschichte in Essen und Bochum
währenddessen Museumspädagogik an verschiedenen
Museen in NRW zur zeitgen. Kunst (u.a. in Duisburg, Krefeld, Leverkusen) und
in der Ausstellung „Ba-rock in Dresden“ in der Villa Hügel,
Essen.
seit 1988 in der Internationalen Kunstausstellungsleiter-Tagung (IKT)
seit 1990 im International Council of Museums (ICOM)
seit 2003 im AICA (Kunstkritikerverband)
seit 2005 Rotary Club Limburgerhof
Zahlreiche Vorträge, Eröffnungsreden und Veröffentlichungen
zur Kunst des 20./21. Jahrhunderts.
Beteiligung an Jurys, Podiumsdiskussionen und Symposien.
Fachliche Interessen: Fotografie, Neue Medien, Malerei,
Architektur in der Kunst, Interdisziplinäre Pro-jekte, thematische Ausstellungen.
Kompetenzen: Teamfähigkeit, Führungsfähigkeit,
Kommunikation, Kontaktfreudigkeit, schnelle Auffas-sungsgabe und Urteilsfähigkeit.
Kontinuierliche Erfahrungen auch in: Presse-/Öffentlichkeitsarbeit,
Marketing, Management, Sponso-rensuche.